digitales Fernsehen

digitales Fernsehen
I
digitales Fernsehen,
 
System zur Übertragung von digitalen TV-Signalen mittels Kabel, Satellit oder Antenne. Das konventionelle Fernsehen arbeitet vom Aufnehmen über das Senden bis zum Empfangen mit kontiniuerlichen (analogen) Signalwerten, die den Nachteil haben, dass sie durch Störeffekte verändert werden können. Beim digitalen Fernsehen werden die analogen Signale in Zahlenwerte umgewandelt, meist in binäre Zahlen (Binärsystem). D. h., es werden auschließlich Bits (0 und 1) übertragen. Dadurch sinkt die Störanfälligkeit drastisch, außerdem können viel mehr Signale gleichzeitig übertragen werden. Vor dem Versenden müssen die analogen Daten in digitale umgewandelt werden (Analog-digital-Wandler), beim Empfangen umgekehrt. Das digitale Fernsehen ermöglicht die Übertragung zahlreicher Programme sowie multimedialer Datendienste. Mithilfe einer Set-Top-Box können die heutigen analogen Fernsehgeräte das neue digitale Angebot nutzen.
II
digitales Fernsehen,
 
Bezeichnung für Fernsehverfahren und -systeme, mit denen abweichend vom herkömmlichen Fernsehen statt analoger Signale digital codierte Signale zwischen Sender(n) und Empfänger(n) übertragen werden. (Der Begriff digitales Fernsehen bezieht sich jedoch nicht auf digitale Signalaufbereitung und -verarbeitung in Sendern und Empfängern.) Wichtige Vorzüge des digitalen Fernsehens sind u. a.: deutlich höhere Qualitätsparameter (z. B. Nutzung von HDTV, weitestgehende Störungsfreiheit, CD-Ton), eine Vervielfachung des Programmangebots in den verfügbaren Frequenzbändern, Zugriffsmöglichkeit auf weitere Serviceleistungen wie interaktives Fernsehen, Gebührenfernsehen (Pay-TV) u. a.
 
Funktionsprinzip des digitalen Fernsehens ist es, die aufgenommenen Bilder digital zu codieren, mehrere digitale Signale multiplex (Multiplexsystem) zusammenzufassen und einem Transponder eines Nachrichtensatelliten zuzuleiten. Der Transponder strahlt sie nach Verstärkung und Umsetzung in die für den Empfang vorgesehenen Frequenzbänder an die Empfänger aus. Um die Übertragungskapazität - z. B. die Zahl der Fernseh-, Hörfunk- und Serviceprogramme - je Transponder zu erhöhen, werden Verfahren der Datenkompression (Fernsehen) genutzt. Dadurch kann ein Transponder z. B. 10 Fernseh- oder weit über 100 Hörfunkprogramme übertragen sowie weitere Aufgaben übernehmen.
 
Konventionelle Fernsehempfänger sind für die unmittelbare Aufnahme digital codierter Sendungen nicht geeignet. Zwischen Satellitenempfangsanlage und Empfänger muss ein Decoder (Set-Top-Box) zur empfängergerechten Aufbereitung der Signale geschaltet werden; auch Videorekorder, Hi-Fi-Anlage und Computer können an den Decoder angeschlossen werden. Wie beim konventionellen Fernsehen sind auch für das digitale Fernsehen Übertragungsnormen mit international gültigen Parametern Voraussetzung. Das ab 1993 ausgearbeitete European DVB Projekt (DVB: Abkürzung von englisch digital video broadcasting) fand rasch Zustimmung. Seine Vorgaben, die auch künftige Verbreitung des digitalen Fernsehens über terrestrische Netze berücksichtigen, werden weltweit als Standard MPEG-2 (Abkürzung von englisch moving picture experts groups) anerkannt und befolgt. Für die schrittweise Ablösung des analogen Fernsehens durch das digitale Fernsehen rechnet man mit einer Übergangs- beziehungsweise Koexistenzphase von 10 bis 15 Jahren. Während dieser Zeit werden Satelliten analoge und digitale Sendungen ausstrahlen. - Der erste Satellit zur ausschließlichen Verbreitung des digitalen Fernsehens wurde im April 1994 in den USA in Betrieb genommen (zugleich erster amerikanischer Satellit für Direktempfang von Rundfunkprogrammen überhaupt). Ein zweiter folgte im August des gleichen Jahres. Als erste deutsche Sender boten »Premiere digital« und »DF 1« digitale Programme an (Premiere). Unverschlüsselt (kostenfrei) digital übertragen werden darüber hinaus Programmangebote der öffentlich-rechtlichen Sender sowie nahezu aller privaten Anbieter.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
digitales Fernsehen: Neue Generation der Signalverarbeitung
 
Massenmedien: Die digitale Revolution
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Digitales Fernsehen — Als Digitalfernsehen bezeichnet man die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen in digitalisierter Form. Dazu werden die herkömmlichen (analogen) Bild und Tonsignale mit Hilfe sogenannter A/D Wandler in digitale Datenströme (Binärcodes) verwandelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • digitales Fernsehen: Neue Generation der Signalverarbeitung —   Um den immer größer werdenden Anforderungen in der Fernsehtechnik gerecht zu werden, wurde das Konzept der digitalen Signalverarbeitung in Fernsehempfängern entwickelt. Das von einer Videokamera analog aufgenommene Bild wird von einem Encoder… …   Universal-Lexikon

  • digitales Fernsehen — über digitale Signale ausgesendete TV Programme. Bis Ende 2010 sollen die terrestrischen TV Netze in der BRD von der Analog auf die Digitaltechnik umgestellt werden. Der Vorteil der Digitaltechnik besteht darin, dass im Gegensatz zur… …   Lexikon der Economics

  • Bouquet (Digitales Fernsehen) — Beim digitalen Fernsehen werden Video , Audio und Datenströme über das Zubringernetz, also Kabel, Satellit oder Funk zum Fernsehzuschauer gesendet. Die Diensteanbieter gruppieren mehrere digitale Programme zu einem Gesamtangebot, dem Bouquet (von …   Deutsch Wikipedia

  • fernsehen — gucken (umgangssprachlich); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); in die Röhre gucken (umgangssprachlich) * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den… …   Universal-Lexikon

  • Fernsehen: Übertragung von Bild und Ton —   Das Fernsehen baut auf denselben Basistechnologien wie der Hörfunk auf: Bild und Ton müssen in elektrisch übertragbare Signale gewandelt werden. Es konnte wie das Radio von den Erfindungen und Entwicklungen im Bereich der Telegrafie profitieren …   Universal-Lexikon

  • Bouquet (digitales Fernsehen) — Beim digitalen Fernsehen werden Video , Audio und Datenströme über das Zubringernetz, also Kabel, Satellit oder Funk zum Fernsehzuschauer gesendet. Die Diensteanbieter gruppieren mehrere digitale Programme zu einem Gesamtangebot, dem Bouquet (von …   Deutsch Wikipedia

  • Digitales terrestrisches Fernsehen — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen — Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man zunächst ein Massenmedium, das zentral konzipierte und produzierte audiovisuelle Sendungen unidirektional und synchron an… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen — TV; Television * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den ganzen Abend fern; Kinder sollten nur wenig fernsehen. * * * fẹrn||se|hen 〈V. intr. 235; hat〉… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”